Weiterbildung für die Bauwirtschaft

Weiterbildung für die Bauwirtschaft – Seminarprogramm 2025 / 2026 der Bauakademie Hessen-Thüringen e.V. erschienen

Frankfurt / Lauterbach, August 2025

Die Bauakademie Hessen-Thüringen e.V. hat das neue Seminarprogramm veröffentlicht. Im aktuellen Lehrgangsprogramm finden sich über 20 unterschiedliche Lehrgänge und Seminare mit über 40 Einzel-Terminen. Wichtige Personal-Qualifikationen wie AB-BA-Schein, FÜAS-Schein, SIVV-Schein, S PCC-Düsenführerschein, QFK, SKP, und VFIB-Zertifikat können am Standort in Lauterbach/Hessen erlangt und gepflegt werden.

Bauwerke erhalten, instandsetzen und unterhalten (SIVV, SPCC, SKP und QFK)

Der Erhaltungsbedarf im Ingenieurbau wie auch im Wirtschaftsbau und Hochbau erfordert besonderes qualifiziertes Personal. Die Ausbildung zum Sachkundigen Planer in der Instandhaltung von Betonbauteilen (kurz SKP) erfolgt nach bundeseinheitlichen Grundsätzen des gleichnamigen Ausbildungsbeirats (ABB-SKP). Ansprechpartner für den SKP ist im bauausführenden Unternehmen die Qualifizierte Führungskraft (QFK), die ebenfalls in einem umfangreichen Lehrgang wichtige Grundlagen vermittelt bekommt. Für Baustellenfachkräfte, die Betoninstandsetzungsmaßnahmen ausführen wird der Befähigungsnachweis „Schützen, Instandsetzen, Verbinden und Verstärken von Betonbauteilen (kurz SIVV)“ seit vielen Jahrzehnten der SIVV-Lehrgang (Grund- und Weiterbildung) angeboten und durchgeführt. Dieser ist ebenso wie der Lehrgang für S PCC-Düsenführer durch den Ausbildungsbeirat des DBV einheitlich geregelt.

Ingenieurinnen und Ingenieure der Bauwerksprüfung nach DIN 1076 (VFIB)

Als VFIB-Standort der ersten Stunde werden seit Gründung des VFIB im Jahr 2008 am Standort Lauterbach der 5-tägige Grundlehrgang sowie thematisch unterschiedliche Weiterbildungslehrgänge angeboten, die zur Fortschreibung und Verlängerung des Zertifikats benötigt werden.

Abdichtungen an Brücken und im Hoch- und Tiefbau (Abdichtungsschein, FÜAS-Schein, AB-BA-Schein)

Passend zu den vielfältigen Seminaren mit Bezug zur ZTV-ING werden für die Kolonnenführer die in ZTV-ING geforderten Personalqualifikationen FÜAS-Schein (für Fahrbahnübergänge aus Asphalt) und AB-BA-Schein (für befahrbare Abdichtungen zur Brückenabdichtung) angeboten. Mit dem FÜAS-Schein und dem AB-BA-Schein weisen die ausführenden Firmen die fachliche Eignung ihrer Mitarbeiter entsprechend ZTV-ING nach.

Die Abdichtung erdberührter Bauteile im Hoch- und Tiefbau erfolgt nach Abdichtungsnorm 18533. Die Abdichtung mit flüssig zu verarbeitenden Abdichtungsstoffen ist effektiv und wirtschaftlich. Neben polymermodifizierten Bitumendickbeschichtungen (PMBC), die seit dem Jahr 2000 in der Abdichtungsnorm geregelt sind, ist nach aktuellen Abdichtungsnorm DIN 18533 auch der Einsatz mineralische Dichtungsschlämmen (MDS) möglich. Zunehmend werden aber auch flexible polymermodifizierten Dickbeschichtungen (FPD) zur Bauwerksabdichtung eingesetzt, die noch nicht normativ geregelt sind. Die erforderlichen Kenntnisse zum „Herstellen von flüssig zu verarbeitenden erdseitigen Abdichtungen“ werden im Abdichtungsschein des gleichnamigen Ausbildungsbeirats vermittelt.

Das Seminarprogramm der Bauakademie (als Übersicht im PDF-Format) steht  ebenso wie die einzelnen Seminar-Ausschreibungen auf der Homepage der Bauakademie (www.bauhutde) zur Verfügung.

Anmeldungen sind online möglich.

Bauakademie Hessen-Thüringen e.V.

Emil-von-Behring-Str. 5

60439 Frankfurt/Main

Tel.: 069 / 95809-181

info@bauhut.de

Seminarprogramm 2025-202655-8635-Seminarprogramm-2025-2026-K4.pdf(232 Downloads)

 

2. Fachtagung Bauwerksprüfung nach DIN 1076 des VFIB

am Dienstag, den 4. und Mittwoch, den 5.11.2025 im Congress Center Würzburg
mit begleitender Fachausstellung und Get-Together am ersten Tag.

Weitere Infos auf den Seiten des VFIB:
https://www.vfib-ev.de/veranstaltungen/2025-fachtagung.php

VFIB-Empfehlung zur Leistungsbeschreibung, Aufwandsermittlung und Vergabe von Leistungen der Bauwerksprüfung nach DIN 1076, 5. Auflage

In die nunmehr bereits 5. Auflage der VFIB-Empfehlung wurden wichtige Änderungen und Ergänzungen aufgenommen.

Die VFIB-Empfehlung richtet sich sowohl an öffentliche und private Baulastträger als auch an Ingenieurbüros, die mit Bauwerksprüfungen nach DIN 1076 befasst sind. Inzwischen stellt sie einen wichtigen Beitrag zur Qualitätssicherung und angemessenen Honorierung dieser verantwortungsvollen Aufgabe dar und wird vom BMDV bei einer Vergabe von Leistungen der Bauwerksprüfung an Dritte zur Anwendung empfohlen (siehe RI-EBW-PRÜF, Abschnitt 1, Absatz 7).

Weitere Information und Bestellung auf der Homepage des VFIB:

https://www.vfib-ev.de/

BMVI veröffentlicht Film über die Bauwerksprüfung nach DIN 1076

Die Bauakademie Hessen-Thüringen e.V. bildet seit Jahren als einer von nur 4 Standorten in Deutschland die Bauwerksprüfer nach DIN 1076 aus, die insbesondere die Brückenprüfung an Bundes- und Fernstraßen durchführen. Die Ausbildung der Bauwerksprüfer wird qualitätsgesichert durch den Verein zur Förderung der Qualitätssicherung und Zertifizierung der Aus- und Fortbildung von Ingenieurinnen und Ingenieuren der Bauwerksprüfung e.V. (kurz VFIB).
Seit Juli 2018 steht ein Film über die Bauwerksprüfung nach DIN 1076 auf den Seiten des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (kurz BMVI), in dem die anspruchsvolle Aufgabe der Ingenieure der Bauwerksprüfung dargestellt ist. Neben einer Kurzversion (ca. 7 Minuten) steht eine Langversion (ca. 45 Minuten) zur Verfügung.

Weitere Informationen:

Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001

Die Bauakademie Hessen-Thüringen e.V. ist seit 08.03.2012 zertifiziert nach DIN EN ISO 9001.

Aktuelle Termine

Unsere aktuellen Seminarangebote finden Sie unter Seminare & Lehrgänge